Die Auswirkungen der reduzierten Steuererleichterung für Cafés und Restaurants: Von 75% auf 40% im Jahr 2025
Im April 2025 werden Cafés, Restaurants und andere kleine Unternehmen mit einer erheblichen finanziellen Anpassung konfrontiert sein, da die britische Regierung die Steuererleichterungen für Unternehmen von 75% auf 40% reduziert. Diese Änderung, die Teil der Bemühungen der Regierung um ein Gleichgewicht der öffentlichen Finanzen ist, wird erhebliche Auswirkungen auf das Gastgewerbe haben. Die Gewerbesteuer stellt für viele kleine Unternehmen bereits einen erheblichen Kostenfaktor dar, und diese Senkung könnte sich für kleine, unabhängige Betriebe, die sich noch immer von den jüngsten wirtschaftlichen Belastungen, einschließlich Inflation und steigender Betriebskosten, erholen, als besonders schwierig erweisen. In diesem Artikel gehen wir der Frage nach, wie sich diese Veränderung auf Cafés und Restaurants auswirken wird, und stellen Strategien vor, die diesen Betrieben bei der Anpassung helfen können – einschließlich eines innovativen Ansatzes, den Sie in Erwägung ziehen sollten: mobil zu werden.
Die Ermäßigung der Unternehmenssteuer: Was bedeutet sie?
Die Gewerbesteuer ist eine Grundsteuer, die auf der Grundlage des Mietwerts einer Immobilie berechnet wird. Die Steuererleichterung bietet berechtigten Unternehmen einen Rabatt, der die finanzielle Belastung verringert. Mit 75 % war diese Ermäßigung eine wesentliche Unterstützung, insbesondere für kleinere Unternehmen, die mit geringen Gewinnmargen arbeiten. Die Senkung dieser Ermäßigung auf 40 % bedeutet für viele Cafés und Restaurants einen erheblichen Anstieg ihrer Steuerrechnung und damit eine Erhöhung ihrer monatlichen Kosten. Wenn zum Beispiel die jährlichen Unternehmenssteuern eines Cafés £20.000 betragen und die Ermäßigung bei 75% liegt, hätten sie nur £5.000 gezahlt. Wenn die Ermäßigung auf 40 % sinkt, steigt die jährliche Rechnung auf 12.000 £ – ein erheblicher Anstieg für jedes kleine Unternehmen.
Wie sich diese Senkung auf Cafés und Restaurants auswirken wird
1. Erhöhter finanzieller Druck
- Höhere Betriebskosten: Durch die erhöhten Steuersätze für Unternehmen könnten Cafés und Restaurants Schwierigkeiten haben, ihre Ausgaben auszugleichen. Die Kosten für Miete, Zutaten, Versorgungsleistungen und Personal sind bereits beträchtlich, und zusätzliche Steuerbelastungen werden die ohnehin schon geringen Gewinnmargen weiter belasten.
- Cashflow-Einschränkungen: Die erhöhten Kosten werden sich auf den Cashflow auswirken und möglicherweise den täglichen Betrieb behindern und Wachstumsinvestitionen einschränken. In einer Branche, in der die Gewinnspannen im Durchschnitt nur etwa 5-10% betragen, könnten diese zusätzlichen Ausgaben ein ernsthaftes Risiko darstellen.
2. Potenzielle Preiserhöhungen
- Um die steigenden Kosten auszugleichen, könnten sich einige Einrichtungen gezwungen sehen, ihre Preise zu erhöhen. Das kann zwar helfen, die Kosten zu decken, aber es könnte auch preissensible Kunden abschrecken, zumal die Inflation die Verbraucherausgaben weiter belastet.
- Diese Situation könnte vor allem kleine, unabhängige Cafés und Restaurants betreffen, die nicht über die Ressourcen größerer Ketten verfügen, um zusätzliche Kosten aufzufangen.
3. Geringere Beschäftigung und Lohndruck
- Wenn die Kosten steigen, könnten die Unternehmen versuchen, ihre Ausgaben zu senken, indem sie Personal abbauen oder sogar Entlassungen vornehmen, was sich auf die lokale Beschäftigung auswirkt. Dies könnte auch geplante Lohnerhöhungen verzögern, was die Arbeitsmoral und die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen beeinträchtigen könnte.
- Ein Personalabbau kann die Servicequalität beeinträchtigen, was sich wiederum auf das Kundenerlebnis auswirkt – ein entscheidender Faktor in einem wettbewerbsintensiven Sektor.
4. Hemmung von Wachstum und Expansion
- Viele Geschäftsinhaber verschieben oder streichen geplante Verbesserungen oder Erweiterungen, um diese zusätzlichen Kosten zu bewältigen. Dazu könnten Verbesserungen der Einrichtung, der Ausrüstung oder Innovationen auf der Speisekarte gehören, so dass Cafés und Restaurants weniger wettbewerbsfähig sind.
- Potenzielle Neueinsteiger auf dem Markt könnten ihre Pläne angesichts der erhöhten Kostenbelastung durch die Gewerbesteuer ebenfalls überdenken, was sich auf die Lebendigkeit und die Vielfalt der lokalen gastronomischen Angebote auswirken könnte.
5. Mögliche Schließungen
- Für Geschäfte, die bereits mit geringen Gewinnspannen arbeiten, könnte dieser Kostenanstieg zur Schließung führen. Dies könnte zu Leerständen in den Hauptstraßen führen, was die Vielfalt der Optionen für die Kunden verringert und die Lebendigkeit der Gemeinde beeinträchtigt.
Erwägen Sie eine Alternative: Das Geschäft mobil machen
Eine effektive Lösung für einige Cafés und Restaurants könnte darin bestehen, mobil zu werden. Die Investition in einen Anhänger oder Foodtruck anstelle eines traditionellen Standorts kann die Kosten erheblich senken, da Miete und immobilienbezogene Ausgaben entfallen. Hier erfahren Sie, warum ein mobiler Betrieb eine attraktive Option sein kann:
- Geringere Gemeinkosten: Durch die Nutzung eines Anhängers oder Lieferwagens können Geschäftsinhaber hohe Mieten und teure Geschäftsgebühren ganz vermeiden, was die monatlichen finanziellen Verpflichtungen reduziert. Obwohl Food Trucks und mobile Einrichtungen ihre eigenen Ausgaben haben (wie Kraftstoff, Wartung und Versicherung), können diese im Vergleich zu den Kosten für einen festen Standort überschaubarer sein.
- Flexibilität und Mobilität: Eine mobile Einrichtung ermöglicht es Cafés und Restaurants, an lokalen Veranstaltungen, Festivals und Märkten teilzunehmen, ein breiteres Publikum zu erreichen und sich an die wechselnde Nachfrage anzupassen. Außerdem sind sie flexibel in Bezug auf den Standort und können so leichter verschiedene Gebiete testen, ohne sich langfristig an einen Mietvertrag binden zu müssen.
- Geringere Einstiegs- und Expansionskosten: Die Gründung oder Erweiterung eines Food Truck-Betriebs erfordert im Allgemeinen weniger Kapital als die Eröffnung eines neuen Standorts. Dies kann Unternehmern den Markteintritt erleichtern oder bestehenden Unternehmen die Erschließung neuer Märkte ermöglichen und gleichzeitig das Risiko verringern.
- Die Vorlieben moderner Verbraucher ansprechen: Mobile Cafés und Food Trucks erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, insbesondere bei Verbrauchern, die einzigartige und zugängliche Essenserlebnisse suchen. Ein mobiles Angebot kann Unternehmen helfen, sich von der Masse abzuheben und einen treuen Kundenstamm zu gewinnen, ohne an einen festen Standort gebunden zu sein.
Mit diesem Ansatz können Cafés und Restaurants nicht nur einige der Herausforderungen abmildern, die sich aus der Ermäßigung der Steuersätze ergeben, sondern auch neue Möglichkeiten für Wachstum und Kundenbindung schaffen.
Zusätzliche Strategien zur Bewältigung der Auswirkungen
Der Einsatz von mobilen Geräten ist zwar eine innovative Option, aber auch andere Strategien können Unternehmen helfen, den ermäßigten Steuersatz zu nutzen:
1. Verbesserte Finanzplanung und Budgetierung
- Es ist wichtig, dass Sie sich auf die Entlastung vorbereiten, indem Sie Ihre Budgets überarbeiten und den Cashflow prognostizieren. Die Beratung durch einen Finanzberater kann Ihnen dabei helfen, gesunde Liquiditätsreserven zu erhalten.
2. Diversifizierung der Einkommensströme
- Das Hinzufügen neuer Dienstleistungen, wie z.B. Catering, Lieferung oder die Ausrichtung privater Veranstaltungen, kann dazu beitragen, zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen, um die gestiegenen Kosten auszugleichen.
3. Kostensparende Maßnahmen
- Kleine Änderungen, wie die Reduzierung von Abfall, die Verhandlung von Lieferantenkosten oder die Investition in energieeffiziente Geräte, können die Betriebskosten senken und Mittel zur Deckung erhöhter Geschäftsgebühren freisetzen.
4. Kundentreue aufbauen
- Die Bindung treuer Kunden wird der Schlüssel sein, um die Senkung der Steuersätze zu überstehen. Die Konzentration auf Qualitätsservice, Sonderaktionen oder Treueprogramme kann dazu beitragen, dass Kunden wiederkommen.
5. Suche nach lokaler Unterstützung
- Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Räten oder Handelskammern können neue Ressourcen, Förderprogramme oder Vernetzungsmöglichkeiten aufgedeckt werden, die die finanzielle Belastung für kleine Unternehmen verringern könnten.
Schlussfolgerung: Navigieren in einer Zeit der Anpassung für Cafés und Restaurants
Die Senkung der Steuersätze für Unternehmen stellt für Cafés und Restaurants eine große Herausforderung dar. Für viele ist es an der Zeit, über alternative Betriebsmodelle, wie z.B. mobile Einrichtungen, sowie eine bessere Finanzplanung und Unterstützung durch die Gemeinde nachzudenken. Auch wenn die Umstellung schwierig sein mag, können die richtigen Strategien den Unternehmen helfen, in einem sich wandelnden Markt nicht nur zu überleben, sondern zu gedeihen. Ein frühzeitiger Beginn der Vorbereitungen ist von entscheidender Bedeutung, ebenso wie die Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Geschäftsmodellen – und die Möglichkeit, das Geschäft auf die Straße zu verlagern, um neue Möglichkeiten und neue Kunden zu finden.